Lucie Risch

Pferdeosteopathie
Was ist

Pferdeosteopathie

Für mich beinhaltet Pferdeosteopathie die Anwendung sanfter, manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken um Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen (sogenannte osteopathische Läsionen) zu finden und zu lösen beziehungsweise positiv zu beeinflussen. Dabei ist das Ziel die Selbstregulations- und Selbstheilungskräfte des Pferdekörpers zu aktivieren. Die Wahl geeigneter Behandlungstechniken orientiert sich an der ursächlich betroffenen Gewebestruktur. Zur Verfügung stehen zum Beispiel muskuläre und fasziale Techniken wie Massagegriffe, Muskeldehnung, Triggerpunktbehandlungen und Listening oder Release-Techniken, Gelenktechniken (z.B. Mobilisation und Manipulation), sowie kraniosakrale und viszerale Behandlungsansätze.

Behandlungsmöglichkeiten

Spezielle Massagetechniken

Behandlung der Muskulatur

Dehnhaltungen

Behandlung der Muskulatur

Listening

Behandlung des craniosakralen Systems

Listening

Behandlung der Diaphragmen

Fascial Release

Behandlung der Körperfaszien

Mobilisation

Behandlung der Gelenke

Mein Service

Osteopathische Behandlung Ihres Pferdes

Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung behandle ich Ihr Pferd auf Basis einer eingehenden osteopathischen Untersuchung. Dabei steht das Pferd im Mittelpunkt. Zudem werden auch äußere Faktoren wie die Haltung und Fütterung, das Training und die Materialausstattung (Zaumzeug, Sattel, Geschirr o.ä.) berücksichtigt um mögliche Ursachen für Beschwerden oder Funktionseinschränkungen zu identifizieren.

Human-physiotherapeutische Beratung

Das Pferd spiegelt den Menschen. Aus diesem Grund biete ich auf Nachfrage auch gern eine Beratung und Anleitung geeigneter Übungen auf Basis meiner human-physiotherapeutischen Kenntnisse für den/die Reiter*in an. Zum Beispiel kann es dabei um die Verbesserung der Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Kraft und Sensomotorik gehen.

Dry-Needling (Pferd)

Dry-Needling ist eine Methode, bei der myofaziale Triggerpunkte mittels Akupunkturnadeln behandelt werden. Diese Methode kann z.B. bei schmerzhaften Zuständen ergänzend zu einer osteopathischen Behandlung angewendet werden.

Meine Philosophie

Für mich basiert eine osteopathische Untersuchung und Behandlung auf fundierten Kenntnissen der Anatomie und Physiologie. Auch wenn die meisten Behandlungsmethoden wissenschaftlich nicht bzw. schwer nachzuweisen sind, muss man an den Erfolg nicht glauben, den Erfolg kann man sehen bzw. fühlen. Die Pferde zeigen uns genau, dass „etwas“ passiert. Was hierfür wichtig ist, sind aufmerksame Augen und ein feines Gespür.
Mein Ziel ist es dem Pferd möglichst viel Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, denn Bewegung trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Das ist es doch, was für uns Pferdemenschen an oberster Stelle steht.

Warum Ihr Pferd?

Eine osteopathische Behandlung kann auf vielen Ebenen zum Wohlbefinden des Pferdes (und dadurch auch des Reiters/der Reiterin) beitragen. Im Rahmen der Prävention können Bewegungs-/ Funktionsstörungen verhindert oder frühzeitig erkannt und behandelt werden. Auf der anderen Seite kann eine osteopathische Behandlung nach bzw. unterstützend zu einer tierärztlichen Behandlung sinnvoll sein, wenn zum Beispiel eine Ursache im muskuloskelettalen System (eine sogenannte „Blockade“) vermutet wird.

Wie und wo erreichen Sie mich?

Rufen Sie mich gern an

+49 175 52 03 408

Senden Sie mir gern eine Mail

pferderaum@gmail.com

Mein Einsatzgebiet ist der Großraum Berlin/ Brandenburg

Kontaktieren Sie mich gern bei Fragen. 

Lucie Risch

Pferdeosteopathin